Unsere Ziele suchen wir zu erreichen durch:
- Vorträge und Kurse über Themen aus Ornithologie und Naturschutz
- Exkursionen und Reisen unter kundiger Leitung
- Führung einer ornithologischen Fachbibliothek (weitere Infos)
- Mitarbeit in Projekten von Ornithologie und Naturschutz
- Förderung von Naturschutzprojekten in der Schweiz und im Ausland
Engagement
Seit langem engagiert sich die OGZ in zwei grösseren Projekten an weitab gelegenen Orten:
in Damphreux JU und Dötra TI.
Zudem sind wir in vielen kleineren Schutzprojekten aktiv - eine Auswahl:
Viele Jahre lang hat die OGZ ein Projekt zur Förderung des Mittelspechts und seines Lebensraums im Zürcher Unterland unterstützt. Der Bestand der Art hat mittlerweile erheblich zugenommen (Bild: Marcel Ruppen).
- Die OGZ hat die Erhaltung eines Brutbestandes der gefährdeten Heidelerche durch ökologische Aufwertung landwirtschaftlicher Flächen im Randen SH gefördert.
In der Stadt Zürich hat die OGZ ein Projekt zur Förderung der Dohle mitfinanziert. Die Dohle kämpft mit Problemen in der Stadt Zürich (Bild: Rolf Kunz).
- Ebenfalls in Zürich fördert die OGZ eine kleine Brutkolonie von Mauerseglern an einem Privathaus in Hottingen durch Beiträge an Nistkästen und deren Unterhalt (siehe Projekte).
- Die OGZ leistet finanzielle Hilfe für Naturschutzprojekte im Ausland, z. B. den Schutz der Wiesenweihe in der Extremadura, Spanien, wo sie die lokale Naturschutz-Organisation ADENEX unterstützt.
Manchmal schauen wir etwas über den "ornithologischen Gartenzaun" und befassen uns auch mit andern Lebewesen: Mitglieder der OGZ wirken an Bestandeserhebungen bei Vögeln, Libellen und Orchideen mit (Bilder: Sumpf-Stendelwurz rechts; Feuerlibelle, unten links; Herbst-Mosaikjungfer, unten rechts; alle Walter Leuthold).